Projektgruppen der Landjugend Schleswig-Holstein

Du möchtest dich im Verbandsgeschehen und bei den Planungen, Vorbereitungen und der Umsetzung von Veranstaltungen und Projekten mehr einbringen? Dann unterstütze uns gerne in einer der folgenden Projektgruppen. Wir können kreative Köpfe und helfende Hände immer gut gebrauchen. ​ ​

PG DLT - 2024

Der Deutsche Landjugendtag (DLT) kommt 2024 nach Schleswig-Holstein. Die Projektgruppe ist mit dem Hauptamt aus der Geschäftsstelle für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung des DLTs 2024 verantwortlich. Es gibt unterschiedlichste Aufgaben wie die Suche nach finanziellen Unterstützern, der Suche nach einem geeigneten Fest- und Zeltplatz, Programmplanung und noch ganz viel mehr.

Es werden sich einzelne Untergruppen gründen, die sich dann mit einzelnen Aufgabenfeldern beschäftigen.

Es gibt ein Wochenende vom 04.-05.02.2023 an dem sich die PG zu einem Auftaktwochenende trifft, sich kennenlernt und einen Zeit- und Aufgabenplan erstellt.

Du hast in der Projektgruppe die Möglichkeit:

  • Deine eigenen kreativen Ideen einzubringen,
  • eigene Teilaufgaben zu übernehmen und eigenverantwortlich zu organisieren,
  • die Landjugend besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.
  • Eine Großveranstaltung/ kleines Festival mit zu organisieren und dabei über dich hinaus zu wachsen.

PG Norla

Die Projektgruppe Norla hat jedes Jahr neue Mitglieder. Aufgabe der PG ist es, den Messerstand auf der Norla zu planen und organisieren.

In der Regel gibt es drei PG-Treffen.

28.04.2023 – Erstes Treffen zur Ideensammlung auf dem Tag der offenen Geschäftsstelle. Schwerpunkt des Treffens: Information für Interessierte; Was wollen wir machen und anbieten? Was brauchen wir auf jeden Fall? Wer hat Lust einzelne Aufgaben zu übernehmen?
 

03.08.2023 – Absprachetreffen über Zoom. Es wird der aktuelle Stand besprochen und neue Aktualitäten mit aufgenommen. Verteilung aller Projektaufgaben.

23.08.2023 – Aufbau in Rendsburg. Alle besorgten Materialien werden zum Messergelände gebracht, die Räumlichkeiten werden vorbereite, die Vorbereitung für die einzelnen Stationen und Aktionen startet.

Die PG Norla fällt in Landjugend.Leben.Lernen in das Modul W3Veranstaltungsmanagement. Hier lernst du alles rund um die Organisation eines Großprojekts.

Darüber hinaus wird die PG praktische Methoden zum Anleiten von Gruppen lernen.

Du hast in der Projektgruppe die Möglichkeit:

  • Deine eigenen kreativen Ideen einzubringen,
  • eigene Teilaufgaben zu übernehmen und eigenverantwortlich zu organisieren,
  • die Landjugend besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

PG Methodenkoffer

Die Projektgruppe Methodensammlung erarbeitet gemeinsam eine Sammlung von Methoden, Spielen, Bannern usw. für Landjugendgruppen und Landjugendliche, die die Sammlung für ihre Präsentation bei einem Tag der offenen Tür, Tag des offenen Hofes, Dorffest, Jubiläum oder ähnlichem nutzen können. Ziel ist es Kindern und Eltern die Landwirtschaft, das Leben auf dem Land und die Landjugend näher zu bringen.

Ziel ist es am Wochenende der Norla Ende August/Anfang September, die Methodensammlung den Gästen im Landjugendpavillon zu präsentieren.

Termin: 28.01.2023 hier wird für das kleine Kochbuch gekocht, hier sind alle herzlich willkommen, die Lust haben dabei zu sein.

08.03.2023 PG Treffen

28.04.2023 PG Treffen auf dem Tag der offenen Geschäftsstelle, hier wollen wir den Besuchern unsere ersten Ergebnisse präsentieren

06.06.2023 PG Treffen
27.07.2023 PG Treffen

31.8.-03.09.2023 Präsentation auf der Norla

Du hast in der Projektgruppe die Möglichkeit:

  • Deine eigenen kreativen Ideen einzubringen,
  • eigene Teilaufgaben zu übernehmen und eigenverantwortlich zu organisieren,
  • die Landjugend besser kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.
  • Ideen für deine Landjugendarbeit auf Kreis- und Ortsebene sammeln oder wünsche deiner Landjugendgruppe miteinbringen.

PG Schutzkonzepte

Ein wichtiges Thema - auch in der Landjugend

Was soll "PG Schutzkonzepte"?

Warum eigentlich immer dieses Gerede von #metoo und „Nein heißt nein“? Ist Flirten jetzt verboten? Wie soll man denn jetzt jemanden kennenlernen und dann eine mögliche langfristige Partnerschaft eingehen?

Wenn wir es grundsätzlich mit dem gegenseitigen Einverständnis zum Sex genauso halten würden wie mit dem Tee trinken, dann kann es doch nicht so schwer sein, oder?!

Leider findet sexualisierte Gewalt in seinen verschiedensten Formen immer wieder in unserem Alltag statt.

Was tut die Landjugend dagegen?

Für uns zählt, dass alle Mitglieder ihr Engagement körperlich und seelisch unversehrt ausüben können. Dies ist unser Schutzauftrag.

WIR sind gegen sexualisierte Gewalt. Diese Haltung vertreten wir klar innerhalb des Verbandes und auch nach außen. Auf unseren Veranstaltungen von Orts-, Kreis- oder Landesebene erdulden wir zu keinem Zeitpunkt eine Form der sexualisierten Gewalt und stehen im entschiedenen Vorgehen gegen Täter*innen zusammen.

Wie setzen wir das um?

Die Sensibilisierung zum Schutz gegen sexualisierte Gewalt und Kindeswohlgefährdung ist Bestandteil unserer JuLeiCa-Schulung im Rahmen der „Landjugend. Leben. Lernen“-Seminarreihe.

Derzeit arbeiten unsere Mitarbeitenden an einem eigenständigen Schutzkonzept für den Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V.. Außerdem arbeitet die Projektgruppe an Maßnahmen, um die Sensibilisierung für das Thema über unsere Gremienarbeit hinaus präsent zu machen.

Du hast etwas gesehen oder selber erlebt?

Du hast Fragen rund um das Thema sexualisierte Gewalt, hast etwas beobachtet oder erlebt und weißt nicht, an wen du dich richten sollst?

Von Seiten des Landjugendverbandes Schleswig-Holstein stehen dir Ansprechpartner zur Seite, die dich gerne beraten, informieren und unterstützen, um mit Dir gemeinsam Antworten und Lösungen zu finden.

In Schleswig-Holstein gibt es darüber hinaus Anlaufstellen, wo Du Informationen und auch persönliche Beratung erhalten kannst.
Der Verein N.I.N.A. e.V. stellt eine Infoline für die Beratung und als telefonische Anlaufstelle zur Verfügung.
Das Präventionsbüro PETZE setzt sich für den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch ein.
Der Verein Wendepunkt e.V engagiert sich für Respekt und Gewaltfreiheit in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität.